
Architektur im Andalusien-Lexikon
In Andalusien haben die 3000 Jahre Siedlungsgeschichte durch viele verschiedene Völker ihre
deutlichen Spuren hinterlassen. Besiedelt war die Region von den Phöniziern, Griechen und
Tartesser sowie den Römern und den Arabern. Dadurch gibt es im ganzen Land sehr viele
verschiedene Baustile, von denen noch viele Bauten erhalten geblieben sind. Besonders die
Römer und die Araber haben ihre Spuren hier hinterlassen.
Das ehemalige römische Zentrum
Italica ist das heutige Dorf Santiponce, das sich ganz in der Nähe von Sevilla befindet. Hier
können die Besucher noch sehr viele Reste bestaunen. Einige beeindruckende Prachtbauten
stammen aus der Zeit der arabischen Vorherrschaft, die man in Cordoba, Granada und Sevilla
sehen kann. An die muslimische Zeit erinnert vor allem das Straßenlabyrinth in den alten
Stadtkernen. Die Araber bauten viele religiöse Bauwerke wie Moscheen, zudem viele
beeindruckende Wasser- und Wehranlagen.
Nach der arabischen Zeit baute man überwiegend
im Mudejar-Stil gefolgt von gotischen und Renaissance-Elementen. Im 15. Jahrhundert
entstand das herausragendeste Bauwerk in Andalusien, die Kathedrale in Sevilla. Bis heute ist
sie das größte gotische Gotteshaus und die drittgrößte Kathedrale der Welt. An den Bauten
aus der Renaissance sieht man den sog. Latereskenstil, der über sehr verspielte Ornamente
verfügt. Im 17. und 18. Jahrhundert war der Barockstil vorherrschend, der sich sehr dekorativ
zeigt. Im frühen 20. Jahrhundert war der regionale Historismus vorherrschend, bei dem ältere
Baustile aufgegriffen und mit Elementen aus anderen und moderneren Zeiten verbunden
wurden. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Bauwerke, die anlässlich der Iero-
amerikanischen Weltausstellung im Jahre 1929 in Sevilla entstanden sind. Durch die EXPO
1992 in Sevilla entstanden weitere Bauten im Stil der modernen Architektur.
In diesem Artikel wird das Thema Architektur behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.