Tourismus im Andalusien-Lexikon

Andalusien war nach dem Bürgerkrieg und nach dem Zweiten Weltkrieg eine Entwicklungsregion die sehr arm und eher etwas rückständig war. Mehr als die Hälfte der Einheimischen arbeiteten in der Landwirtschaft und waren meist beschäftige Landarbeiter. Die Industrie brachte lediglich dem Norden ein gewisses Maß an Wohlstand. Die Bevölkerung in ganz Andalusien war eher verarmt, denn die kleine Industrie war an die Landwirtschaft geknüpft. Die Einheimischen arbeiten überwiegend im Landmaschinenbau und in der Landmaschinenreparatur, es wurde Getreide angebaut und in den Füttermühen gearbeitet. Des Weiteren gab es Olivenölmühlen, Mühlen für die Herstellung von Backwaren sowie Weinkeltereien und Fabriken für Wurst und Fleisch. Die Wende kam durch den Tourismus, sodass heute die Wirtschaft von Andalusien voll und ganz auf den Tourismus angewiesen ist. Innerhalb von zehn Jahren, von 1987 bis 1997, haben sich die Buchungen fast verdoppelt und lagen bei 320.000 gebuchten Betten. Jedoch erlebte nicht nur die Hotellerie durch den aufkommenden Tourismus eine besondere Wende, sondern auch die Kleinlandwirtschaft erlebt durch die Touristen einen nie gekannten Aufschwung. Auch die Bauindustrie profitierte sehr vom Tourismus, denn es gab viele Bauvorhaben, die nur für den Tourismus realisiert wurden. Bereits im 19. Jahrhundert setzte so ganz langsam der Tourismus in Andalusien ein, denn man hatte ein abenteuerliches Bild von Andalusien und so erlangte die Region sehr schnell eine gewisse Berühmtheit, vor allem in Mitteleuropa und England. Das günstige Klima, die beeindruckende Sicht auf die See, das abwechslungsreiche Küstengelände und die großen freien Grundstücke verzauberten viele Investoren, die sich hier nieder ließen. Anfänglich war das Angebot wesentlich geringer als die Nachfrage, sodass sich die ersten Hauseigentümer in Andalusien wahrlich eine goldene Nase verdienen konnten.

In diesem Artikel wird das Thema Tourismus behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.


Hauptseite | Impressum